Spese di spedizione gratuite da 25€ - Per i soci Coop o possessori di tessera fedeltà Librerie.coop gratuite a partire da 19€
pdf

Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit: Vergleichende Analyse des Geberverhaltens der „neuen“ Geber Brasilien und Südafrika
Protezione:
Nessuna protezione
€ 34,99
Dettagli
FORMATO | |
EDITORE | Diplomica Verlag |
EAN | 9783842830936 |
ANNO PUBBLICAZIONE | 2017 |
CATEGORIA |
Attualità e politica |
LINGUA | ger |
Dispositivi supportati
Computer
E-Readers
iPhone/iPad
Androids
Kindle
Kobo
Descrizione
Gegen Ende der 1990er Jahre kam es zu einer massiven Veränderung der Akteursstruktur der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Neben den in internationalen Gebergremien organisierten Industrieländern betraten Staaten als Geber die Bühne der Entwicklungszusammenarbeit, die selbst in großem Umfang Unterstützungsleistungen erhielten. Diese so genannten „neuen“ Geber sind bis heute nicht im Development Assistance Committee organisiert und somit an keine Richtlinien bezüglich der Mittelvergabe gebunden. Eine Beschränkung ihrer Förderung, zum Beispiel auf Länder, die sich zur Umsetzung eines demokratischen Wandels verpflichten, besteht somit für sie nicht. Woran also orientieren sich diese Geber bei ihrer Mittelvergabe? Einen vielversprechenden Erklärungsansatz stellt die Analyse der „national role conceptions“ der „neuen“ Geber dar. Die Anwendbarkeit dieses sozialpsychologischen Theoriekonstrukts wird in dieser Studie mittels einer methodenbasierten vergleichenden Analyse am Beispiel der „neuen“ Geber Brasilien und Südafrika geprüft. Hierbei werden sowohl die „national role conceptions“ als auch die Entwicklungszusammenarbeit der beiden „neuen“ Geber beleuchtet.