Spese di spedizione gratuite per acquisti di almeno 25 €
pdf

Analoge Literatur und digitale Forschung
Protezione:
Social DRM
€ 4,99
Dettagli
FORMATO | |
EDITORE | Ripperger & Kremers Verlag |
EAN | 9783943999457 |
ANNO PUBBLICAZIONE | 2017 |
CATEGORIA |
Cinema e spettacolo Scienze sociali |
LINGUA | ger |
Dispositivi supportati
Computer
E-Readers
iPhone/iPad
Androids
Kindle
Kobo
Descrizione
Ausgehend von Michel Foucaults berühmter Aussage vom Archiv als »Gesetz dessen, was gesagt werden kann« als Leitmotiv wird in diesem Text der Frage nachgegangen, wie sich das (Literatur-) Archiv sowohl als Konzept als auch als Institution im Kontext des digitalen Wandels verändert.
In einem ersten Abschnitt werden die Geschichte der (Literatur-) Archivtheorie entlang von thematischen Schwerpunkten rekapituliert und die wesentlichen Aspekte der Archivtheorie umrissen, die vom digitalen Zeitalter umgeformt werden. Auf Basis dieser Grundlage werden die praktischen Bedingungen und Metamorphosen des Archivs im digitalen Raum im zweiten Teil des Texts untersucht. Als beispielhafte Region wird dafür die Archivlandschaft Österreichs herangezogen. Je zwei Beispielprojekte in drei Gattungen, die das Archiv seit jeher geprägt hat und die dem digitalen Wandel in besonderer Weise unterworfen sind, werden analysiert: digitale Findbücher, digitale Editionen und digitale (Anti-) Biographien. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen aktueller internationaler Diskurse über das Archiv im digitalen Raum kontextualisiert und eine Standortbestimmung der Legislatur des Sagbaren im virtuellen Kontext entworfen.
In einem ersten Abschnitt werden die Geschichte der (Literatur-) Archivtheorie entlang von thematischen Schwerpunkten rekapituliert und die wesentlichen Aspekte der Archivtheorie umrissen, die vom digitalen Zeitalter umgeformt werden. Auf Basis dieser Grundlage werden die praktischen Bedingungen und Metamorphosen des Archivs im digitalen Raum im zweiten Teil des Texts untersucht. Als beispielhafte Region wird dafür die Archivlandschaft Österreichs herangezogen. Je zwei Beispielprojekte in drei Gattungen, die das Archiv seit jeher geprägt hat und die dem digitalen Wandel in besonderer Weise unterworfen sind, werden analysiert: digitale Findbücher, digitale Editionen und digitale (Anti-) Biographien. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen aktueller internationaler Diskurse über das Archiv im digitalen Raum kontextualisiert und eine Standortbestimmung der Legislatur des Sagbaren im virtuellen Kontext entworfen.