Spese di spedizione gratuite per acquisti di almeno 25 €
pdf

Kooperation von Schule und Verein in Bayern: Problematik und Hemmnisse bei der Realisierung von Ganztagsangeboten aus Sicht von Sportvereinen
Protezione:
Nessuna protezione
€ 34,99
Dettagli
FORMATO | |
EDITORE | disserta Verlag |
EAN | 9783959352093 |
ANNO PUBBLICAZIONE | 2017 |
CATEGORIA |
Economia, finanza e marketing |
LINGUA | ger |
Dispositivi supportati
Computer
E-Readers
iPhone/iPad
Androids
Kindle
Kobo
Descrizione
Bundesweit wird aus familien-, sozial- und bildungspolitischen Gründen der verstärkte Ausbau von Ganztagsschulen vorangetrieben. Um dem Anspruch des ganzheitlichen Lernens mit Hilfe von Ganztagsschulen gerecht zu werden, wird von vielen Landesregierungen eine Öffnung der Schulen hin zu ihrem Umfeld und darauf aufbauende Kooperationen mit externen Einrichtungen ausdrücklich angestrebt.
Eine häufige Form der Kooperation stellt deutschlandweit die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportorganisationen dar. Trotz enormer Bildungspotenziale wird dies im Bundesland Bayern allerdings vergleichsweise selten systematisch, zielgerichtet und wirksam umgesetzt.
Diese Arbeit hat daher zum Ziel, zunächst mit Hilfe einer Marktanalyse die Besonderheiten des Ganztagsschulmarktes herauszuarbeiten, anschließend die Problematik und Hemmnisse bei der Realisierung von Ganztagsangeboten in Bayern aus Sicht von Sportvereinen zu identifizieren und abschließend entgegenwirkende Handlungsempfehlungen zu geben.
Eine häufige Form der Kooperation stellt deutschlandweit die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportorganisationen dar. Trotz enormer Bildungspotenziale wird dies im Bundesland Bayern allerdings vergleichsweise selten systematisch, zielgerichtet und wirksam umgesetzt.
Diese Arbeit hat daher zum Ziel, zunächst mit Hilfe einer Marktanalyse die Besonderheiten des Ganztagsschulmarktes herauszuarbeiten, anschließend die Problematik und Hemmnisse bei der Realisierung von Ganztagsangeboten in Bayern aus Sicht von Sportvereinen zu identifizieren und abschließend entgegenwirkende Handlungsempfehlungen zu geben.